Religionen haben sich schon vor Jahrhunderten für die Erhaltung der Artenvielfalt eingesetzt. Beispielhaft dafür ist die Erzählung von Noah, der mit seiner Familie und Tieren die Sintflut in der Arche überlebte. Verschiedene Religionen feiern Gedenktage an Noah. Angesichts des dramatischen Artenrückgangs erinnern Religionsgemeinschaften an diese Erfahrungen und engagieren sich in gemeinsamen Feiern für die Erhaltung und Bewahrung der Natur.

Der Arbeitskreis Religionen und Naturschutz, in dem neun Religionsgemeinschaften mitwirken, ruft dazu auf, um den 22. Mai das Arche-Noah-Fest zu feiern – es ist der Internationale Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt. Dieser Tag erinnert an das Überleben von Menschen und Tieren in der Arche Noah.

Im Zeitraum um das Arche-Noah-Fest können Kindergarten- und Schulkinder gestalterisch in Vorbereitungen mit einbezogen werden und z.B. die Noah Geschichte bebildern. Religiöse Gemeinden können beim Fest Innenhöfe biodiversitätsfreundlich umgestalten. Ebenso können Grünflächen rund um religiöse Gemeinden neu angelegt, kurz gemähte Einheitsrasen zu blühenden Wiesen umgestaltet oder Nistkästen für Vögel und Fledermäuse eingerichtet werden.

Zum Abschluss des Festes kann gemeinsam die Aschura-Suppe gegessen werden. Sie gehört zur muslimischen und alevitischen Arche-Noah-Tradition: Um das Überleben nach der Sintflut zu feiern, ließ Noah ein Festessen aus allen Resten kochen, die Aschura Suppe.

Erstmals soll in diesem Jahr das Arche-Noah-Fest in Bad Hersfeld stattfinden. Es wird zusammen mit dem Weltbienentag der Vereinten Nationen am 20. Mai gefeiert, an dem die Bedeutung der Bienen für die Natur und Menschheit bewusst gemacht werden soll. „Noah und die Bienen“ ist ein Motto, zu dem auch an anderen Orten Veranstaltungen wünschenswert sind.

Der Arbeitskreis Religionen und Naturschutz des Abrahamischen Forums in Deutschland wird gefördert vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN). Weitere Informationen finden sich auf der Homepage des Abrahamischen Forums; Auskünfte erteilt der Geschäftsführer Jürgen Micksch, Tel. 06151-39 19 741, Mail: info@abrahamisches–forum.de

SPENDEN