Themen und Formate für den interreligiösen Dialog sind vielfältig. Hier finden Sie Ideen für verschiedene Themenbereiche, die Teams schon erfolgreich erprobt haben. Dabei gehen wir auch auf den Einsatz im Schulunterricht ein.

 

 

Abrahamische Teams in der Schule

Das deutsche Schulsystem ist zunehmend von multireligiös zusammengesetzten Klassen geprägt. Schulklassen mit großem muslimischem Anteil stellen Lehrende vor neue Herausforderungen. Religiös motivierte Handlungen wie der Ramadan, aber auch ungefestigtes Wissen über Traditionen der eigenen SchülerInnen und KlassenkameradInnen prägen den sozialen Umgang in der Schule und können Konflikte hervorrufen. Am schulischen Dialog sollten gleichermaßen SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern beteiligt werden.

Der Ethik- und Religionsunterricht soll Raum bieten, um sich mit existenziellen Fragen des (Nicht-) Glaubens und Zweifelns zu beschäftigen. Neben religiösem Faktenwissen ist vor allem die vertrauensvolle Begegnung im Klassenzimmer Bedingung für das dialogische Lernen.

Glaube und Religion
  • Die Frommen und die Toleranz
  • Auferstehung bzw. Leben nach dem Tod in Judentum, Christentum und Islam
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Glauben
  • Religionskritik
  • Extremismus in den Religionen
  • Auslegung der Schriften / Exegese
  • Gewalt im Namen der Religion
  • Hoffnung in den Religionen
  • Gottesbild
Familie und zwischenmenschliche Beziehungen
  • Geschlechterverhältnisse
  • Die Rolle/Stellung der Frau
    • Weiblichkeit in den abrahamischen Religionen
    • Weiblichkeit in Spiritualität
  • Geschlechtergerechtigkeit
  • Interreligiöse Ehen/Partnerschaften und Familien
  • Identität
  • Religiöse Erziehung
  • (Homo)sexualität
  • Voraussetzungen für einen gelingenden Dialog
  • Musik
  • Ehen
    • Gemischt-konfessionelle Ehen
    • Kinderehe
Geschichte
  • Abraham aus Sicht des Judentums, Christentums und des Islam
Gelebte Religion
  • Umgang und Pflege mit/ von älteren Menschen in den Religionen Judentum, Christentum und Islam
  • Das Zusammenleben von Juden, Christen und Muslimen in Deutschland/Ökumene
  • Religiöse Vorschriften
    • Fastenzeiten in den Religionen
    • Speise- und Kleidungsvorschriften
  • Religiöse Rituale und Traditionen (z.B. Feiertage und Speisevorschriften, religiöse Bekleidungen)
  • Neujahrsriten
  • Traditionen und Erinnerungen
  • Umgang mit Andersgläubigen
  • Religiöse Feiertage, Feste und Musik
  • Ausgrenzung und Diskriminierung von religiösen Minderheiten
  • Mobbing in der Schule
  • Eigene kulturelle und religiöse Wurzeln verstehen
Aktuelle Debatten
  • Nachhaltigkeit aus der Sicht der Religionen Judentum, Christentum und Islam
  • Aktuelle Debatten zur Rolle der Religion in einer säkularen Gesellschaft (z.B. Beschneidungsdebatte, Präimplantationsdiagnostik (PID) und Pränataldiagnostik (PND))
  • demografischer Wandel
SPENDEN