RuN-Teams und Naturschutztage – Unsere Projekte bei Religionen für biologische Vielfalt
Das Projekt Religionen für biologische Vielfalt setzt sich aktiv dafür ein dem Menschen sein Naturbewusstsein wiederzugeben und eine Verbindung zu Umwelt und allem Lebendigen herzustellen. Mit Hilfe von vier unterschiedlichen Herangehensweisen möchten wir Akteure aus Religionen mit Akteuren des Naturschutzes zusammenbringen. In dieser gemeinsamen Arbeit wird auf die Belange unterschiedlicher Zielgruppen eingegangen.
Mit RuN Teams beispielsweise erreichen wir selbst die Kleinsten unserer Gesellschaft. RuN Teams sind nämlich unter anderen in Kindergärten, Schulen oder dem Hort unterwegs.
Auf den Dialogforen wird auf wissenschaftlicher Ebene über die Beziehung von Religion und Naturschutz beraten und diskutiert.
Die Religiösen Naturschutztage, die jedes Jahr im September stattfinden, bieten praktische und erlebbare Interaktionen zwischen Mensch und Natur. Für alle Naturfreunde und solche, die es werden wollen, sind Angebote dabei.
Religiöse Feste mit Naturbezug verknüpfen noch einmal gezielt auf der spirituellen Ebene die sich überschneidenden Elemente aus Religion und Naturschutz.
Die RuN-Teams
Wir bauen bundesweit Religionen und Naturschutz-Teams (RuN-Teams) auf, die in Gemeinden, Schulen und anderen Bildungseinrichtungen die gemeinsame Aufgabe bei der Achtung der Natur darstellen und erörtern. Im Referierenden-Pool arbeiten Personen mit, die über Fachwissen im Bereich Religionen und/oder Naturschutz verfügen.
Schulen, Museen, Religionsgemeinden oder andere können bei uns ein RuN-Team anfragen, je nach Ort und Thema der Veranstaltung stellen wir gemeinsam ein Team zusammen. In der Regel besteht ein RuN-Team aus 3 Personen, sowohl aus NaturschutzakteurInnen als auch aus ReligionsvertreterInnen.
Der Besuch eines RuN-Teams kann gerne in bestehende Veranstaltungen, Feste oder Workshops eingebunden werden. Gerne kann in diesem Zusammenhang auch ein Praxisprojekt (z.B. die Umgestaltung einer Freifläche o.Ä.) gestartet werden. Denkbar sind auch thematisch speziell ausgerichtete Veranstaltungen (z.B. zum Thema Bienen).
Sie haben Interesse ein RuN-Team einzuladen oder selbst als Referierende/r mitzumachen? Melden Sie sich!

Förderung möglich!
Das Abrahamische Forum kann jährlich bis zu 10 Veranstaltungen mit RuN-Teams finanziell fördern. Sie haben Interesse? Melden Sie sich!
Die Religiösen Naturschutztage
Eines der Vorhaben, das sich die Religionsgemeinschaften in der „Gemeinsamen Erklärung“ des Projekts “Religionen für biologische Vielfalt” selbst gegeben haben, ist die Durchführung Religiöser Naturschutztage im September jeden Jahres.
Die Tage dienen dazu , Religionsgemeinden und Engagierte im Naturschutz an der Basis zu vernetzen, sie animieren Religionsgemeinden, die Themenbereich Naturschutz und biologische Vielfalt aufzugreifen und die Bewusstseinsbildung und die Sensibilisierung für den Naturschutz zu schärfen.
Vom 4.bis 10. September 2017 fanden die bundesweit ersten Religiösen Naturschutztage in Darmstadt und Umgebung statt. Vom 2. bis 9. September 2018 wurden in Osnabrück, Darmstadt und Köln erneut Religiöse Naturschutztage mit insgesamt 50 Veranstaltungen organisiert. 2019 fanden vom 8. bis 15. September Veranstaltungen in Köln, Osnabrück, Darmstadt, Frankfurt am Main und im Landkreis Wetterau statt. 2020 und 2021 wurden pandemiebedingt viele Veranstaltungen nun auch digital etabliert. Mehr Infos dem Vorhaben finden sie hier.
Religiöse Feste mit Naturbezug

Religiöse Feste sind in Gemeinden tief verankert und haben durch die Wiederholung eine hohe Nachhaltigkeit. Viele der Feste haben ihre Wurzeln in der Verbundenheit mit der Natur, auch wenn dies den Menschen oft nicht bewusst ist.
Wir wollen gezielt auf religiöse Feste mit Naturbezug aufmerksam machen und Anregungen gaben, wie diese Feste gefeiert werden könnten.
5 Wochen für Bäume
Die 5 Wochen für Bäume weisen auf die große Bedeutung von Bäumen für das menschliche Leben, auf eine gesunde Umwelt und eine lebenswerte Zukunft hin. In die Zeit zwischen den 21. März und dem 25. April fallen 4 wichtige UN Tage. Der 21. März, der Internationale Tag des Waldes und der 25. April, der internationale Tag des Baumes bilden den Rahmen für den Aktionszeitraum 5 Wochen für Bäume. Der UN Tag des Wassers am 22. März und der UN Tag der Erde am 22. April verdeutlichen ebenfalls die Notwendigkeit einer Harmonie zwischen den Elementen. In dieser Zeit betonen Religionsgemeinschaften den Wert von Bäumen, Sträuchern und Wäldern.