

Es ist Frühlingsbeginn und die Fünf Wochen für Bäume starten…. und das in tropischen Sphären im Palmengarten von Frankfurt! Auf einer Erkundungstour entdecken wir Flora und Fauna der Großstadt. Für interreligiösen Input und Einblicke in die Rolle von Bäumen und der Natur in den Heiligen Büchern und religiösen Traditionen sorgen Petra Kunik, Jasmina Makarevic, Melanie Lohwassser und Peter Noss.
Es entstehen Kosten für den Eintritt in den Botanischen Garten.

Kurz vorm Internationalen Tag des Baumes steht der Botanische Garten in Osnabrück im Mittelpunkt. Reinhold Mokrosch lädt gemeinsam mit Religions for Peace zu einer Baumerkundung ein:
Von der Dattelpalme geht es zur Zeder des Libanons. Neben diesen uns exotisch anmutenden Bäumen werden uns auch typischere Exemplare des deutschen Waldes wie Eiche und Tanne begegnen. Neben biologischen Aspekten besprechen wir den religiösen und mythischen Stoff, der mit den Bäumen verwoben ist. Junge und jung gebliebene sind herzlich willkommen!
Lebensschutz geht uns alle an! Wie können wir uns und andere Arten in Zeiten der vielfältigen und zunehmenden Klimakatastrophen schützen? Was sagen und unternehmen die Religionen? Eine Radtour für Jugendliche und Erwachsene durch ökologisch interessante und spirituelle Orte in Münster. Vertreter:innen aus dem Christentum, Judentum und Islam sowie Menschen mit ökologischem Wissen laden zu einer inspirierenden Tour ein!
14:15 Uhr Eingang Botanischer Garten, Schlossgarten 5
in Münster
Dauer: ca. 3 Stunden
Kosten: Spende erwünscht
Gruppe: max. 20 Personen; Jugendliche unter 16 Jahren nur in erwachsener Begleitung
Stationen:
1 – Botanischer Garten 2 – Jüdische Gemeinde 3 – Renaturierte Aa
4 – Arrahman Moschee 5 – Kapuzinerkloster 6 – Studentischer Garten (Strecke 9,7 km)
Anmeldung: radtour@theologische-zoologie.de

Mit der Pflanzung eines Kirschbaumes im Moscheegarten der Emir Sultan Moschee starten die “Fünf Wochen für Bäume” am 26. März in Darmstadt, wo das Abrahamische Forum mit seiner Geschäftsstelle zu Hause ist. Gemeinsam mit der Emir Sultan Moschee laden wir zu einem Abendprogramm mit Impulsen aus 9 Religionsgemeinschaften ein. Für die Ohren gibt es Musik aus verschiedenen Kulturen und Religionen vom Abrahamischen Trio unter Leitung von Irith Gabriely. Auf eine musikalische Reise nimmt uns Dirk Schreilechner auf der Sitar mit. Hand angelegt wird im Moscheegarten. Auf die Pflanzung der Süßkirsche freuen sich nicht nur die Gemeindemitglieder, auch Vögeln (Wild)Bienen und weiteren heimischen Insektenarten dient der Baum als wichtige Nahrungsquelle. Der Abend klingt mit dem Fastenbrechen nach Sonnenuntergang aus.

Am 03.04. findet ein interreligiöses Gespräch mit Baumerkundung im Exotengarten der Providenzkirche Heidelberg im Rahmen der Woche „Heilung des Planeten“ statt.
Die Schöpfung zu bewahren ist die große Aufgabe unserer Zeit und diesen Auftrag teilen sich alle Religionen. Der voranschreitende Klimawandel macht sich auch an den Bäumen bemerkbar, von denen wir Menschen gerade besonders abhängig sind. Im kurfürstlichen alten Garten der Providenzkirche Heidelberg begegnen wir einigen besonderen Exemplaren, die auch schon in Bibel und Koran bedeutsam sind. Wir begeben uns auf eine Entdeckungstour in den Garten und erfahren im interreligiösen Gespräch mit Manja Altenburg, Jasmina Makarevic und Stephanie Krauch welche Rolle der Natur- und Artenschutz in den Religionen spielt.
Daneben sprechen wir darüber, was wir tun können um die Natur um uns herum besser wahrzunehmen und zu schützen. Eingeladen sind Groß und Klein!
. Manja Altenburg und Jasmina Makarevic unterstützen Stephanie Krauch vor Ort als Abrahamisches Religion- und Naturschutzteam.