Termine
Erntedank wird in nahezu jeder konfessionellen Kita begangen. Von: „Danke Gott, dass alles gewachsen ist.“ bis zu mit der Gemeinde gemeinsam gestalteten Familiengottesdiensten ist vieles möglich.
Aber wie feiern jüdische oder muslimische Kolleg*innen Ernte- oder Dankfeste? Gibt es Analogien in den abrahamitischen Religionen?
Gemeinsam mit dem Abrahamischen Team Anatoli Rabinstein, Stephanie Krauch und Hanife Tosun werden wir ins Gespräch gehen und uns gegenseitig mit Beispielen und Ideen zur Festgestaltung bereichern.
Zu diesem Café RELImentar sind alle herzlich eingeladen, die mit Kindern bis 10 Jahren arbeiten. Wenn Sie selbst Beispiele aus Ihrer Praxis mitbringen möchten, sind Sie hierzu herzlich eingeladen.
Der Workshop findet in Kooperation mit dem Abrahamischen Forum statt. Wir freuen uns auf regen Austausch.
Die christliche Adventszeit und das jüdische Chanukkafest sind Lichterfeste. In manchen jüdischen Familien
in Deutschland wird das Fest auch scherzhaft Weihnukka genannt, denn es fällt in die Weihnachtszeit.
Beide Feste sind noch relativ „jung“. Das Chanukkafest hat sich erst um 200 v. Chr. etabliert, das Weihnachtsfest ist seit Kaiser Konstantin belegt.
Und gerade in unseren Breitengraden erhellen beide Feste das Dunkel des Winters.
Soviel zu den Gemeinsamkeiten.
Wir besprechen, was es mit der Zerstörung des Tempels im Jahr 164 v. Chr. und dem Ölwunder auf sich
hat und welche Rolle Licht und Hoffnung in muslimischen Traditionen spielen.
Und da in dieser Zeit auch gerne gemeinsam gegessen und genascht wird, bereite wir
gemeinsam die unwiderstehlichen Latkes (Kartoffelpuffer) zu, die im Winter nicht fehlen dürfen!
Wir, das Abrahamische Team, sind herzlich eingeladen, am 17.12.2024 an der Liebigschule in Frankfurt
gemeinsam mit einer siebten Klasse zu kochen. Denn was verbindet Menschen und Religionen besser als das Teilen einer Mahlzeit?