Termine

Die christliche Adventszeit und das jüdische Chanukkafest sind Lichterfeste. In manchen jüdischen Familien
in Deutschland wird das Fest auch scherzhaft Weihnukka genannt, denn es fällt in die Weihnachtszeit.
Beide Feste sind noch relativ „jung“. Das Chanukkafest hat sich erst um 200 v. Chr. etabliert, das Weihnachtsfest ist seit Kaiser Konstantin belegt.
Und gerade in unseren Breitengraden erhellen beide Feste das Dunkel des Winters.
Soviel zu den Gemeinsamkeiten.
Wir besprechen, was es mit der Zerstörung des Tempels im Jahr 164 v. Chr. und dem Ölwunder auf sich
hat und welche Rolle Licht und Hoffnung in muslimischen Traditionen spielen.
Und da in dieser Zeit auch gerne gemeinsam gegessen und genascht wird, bereite wir
gemeinsam die unwiderstehlichen Latkes (Kartoffelpuffer) zu, die im Winter nicht fehlen dürfen!
Wir, das Abrahamische Team, sind herzlich eingeladen, am 17.12.2024 an der Liebigschule in Frankfurt
gemeinsam mit einer siebten Klasse zu kochen. Denn was verbindet Menschen und Religionen besser als das Teilen einer Mahlzeit?

Welche Männerbilder und Männerrollen finden sich in den Heiligen Schriften? Im Gespräch mit Hubert Frank (katholischer Seelsorger) und Husamuddin Martin Meyer (Imam und Gefängnisseelsorger) steht der historische Kontext im Vordergrund und die Frage wie sich Männer in unserer Zeit dazu verhalten können und sollten. Im Hintergrund stehen Begriffe wie „toxische Männlichkeit“, Patriarchat und die Versuche, eine angebliche männliche Überlegenheit gegenüber Frauen theologisch zu erklären – mit allen Folgen, die sich daraus ergeben.