Sep
29
Fr
Fulda: Der Jerusalemweg, Film & Vortrag @ Festsaal Orangerie
Sep 29 um 20:00

DER JERUSALEMWEG
… ist der weltweit längste Pilgerweg und internationale Friedens- und Kulturroute.
… verbindet Religionen und Völker in einem einzigartigen Friedensprojekt.
… steht für gegenseitige Anerkennung und Toleranz.
Pilgern schafft Offenheit für Begegnungen, baut Vorurteile sowie Ängste ab und stärkt das Vertrauen – das Urvertrauen!
Die vermeintlichen Grenzen zwischen Völkern und Religionen können von einzelnen Menschen in Liebe und gegenseitigem Respekt überbrückt werden.
Deutschland hat eine Etappe an der Jerusalem Way-Hauptroute sowie drei Zubringerwege.

Fulda ist mit dem „JERUSALEMWEG DER APOSTEL“ neben Köln und Waldsassen (Volken-Roda)
einer der offiziellen Zubringerwege und somit Startpunkt in ein großes Abenteuer.

Freitag, 29. September 2023, 20:00 Uhr
Film und Impuls-Vortrag:
Der Jerusalemweg: Alles beginnt mit dem ersten Schritt
Johannes Aschauer & Dr. Emanuel Gebauer
Festsaal Orangerie, Pauluspromenade 2

Anschließend Pilgerstammtisch, ca. 22:00 Uhr

 

Sep
30
Sa
Fulda: Der Jerusalemweg, Pilgerung & Einweihung @ Dom und Michaelskirche, Michaelsberg, Hinterburg
Sep 30 um 09:00

DER JERUSALEMWEG
… ist der weltweit längste Pilgerweg und internationale Friedens- und Kulturroute.
… verbindet Religionen und Völker in einem einzigartigen Friedensprojekt.
… steht für gegenseitige Anerkennung und Toleranz.
Pilgern schafft Offenheit für Begegnungen, baut Vorurteile sowie Ängste ab und stärkt das Vertrauen – das Urvertrauen!
Die vermeintlichen Grenzen zwischen Völkern und Religionen können von einzelnen Menschen in Liebe und gegenseitigem Respekt überbrückt werden.
Deutschland hat eine Etappe an der Jerusalem Way-Hauptroute sowie drei Zubringerwege.

Fulda ist mit dem „JERUSALEMWEG DER APOSTEL“ neben Köln und Waldsassen (Volken-Roda)
einer der offiziellen Zubringerwege und somit Startpunkt in ein großes Abenteuer.

Samstag, 30. September 2023, 9.00-13:00 Uhr
Pilgern auf dem Jerusalemweg von Fulda nach Pilgerzell
Pilgersegen: Weihbischof Prof. Dr. Karlheinz Diez
Leitung: Johannes Aschauer & Stefan Buß
Treffpunkt: Dom
Ziel: Kirche Pilgerzell (6 km)

Samstag, 30. September 2023, 14.00-16:00 Uhr
Einweihung Jerusalemweg und Enthüllung der Friedenstaube
Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld,
Johannes Aschauer, Stadtpfarrer Stefan Buß,
Stephanie Krauch, Abrahamisches Forum in Deutschland
Platz vor der Michaelskirche, Michaelsberg, Hinterburg

Keine Anmeldung erforderlich

 

 

 

 

 

Okt
1
So
Frankfurt: Erntedank und Laubhütte @ Cyriakusgemeinde Frankfurt/M.
Okt 1 um 11:00 – 13:00

Wer dankt, sieht mehr als nur sich selbst. Wer feiert, bleibt nicht allein.

In diesem Jahr feiern wir einen besonderen Gottesdienst zum Erntedankfest mit einer jüdischen Laubhütte. Nach dem Gottesdienst um 11 Uhr  wird die Laubhütte Ort der Begegnung, des Gespräches und Austausches.
Dabei schauen wir “über den Tellerrand”. Im trialogischen Gespräch  sind  zu Gast bei Pfarrerin Silke Schrom  als Gesprächspartnerinnen Petra Kunik aus der jüdischen Gemeinde Frankfurt und Jasmina Makarevic.

Alle sind herzlich einzuladen, etwas zum Fest mitzubringen:
– etwas Obst oder Gemüse, um im Gottesdienst die Kirche zu schmücken. Nach dem Gottesdienst schneiden wir es auf zu leckeren Gemüsesticks und Obstsalat, den wir gemeinsam genießen.
– ein selbst gemaltes Bild zum Schmuck in der Laubhütte.

Die Laubhütte wird am 30.09. von Konfirmand*innen mit Petra Kunik im Kirchgarten gebaut.

 

Walldorf-Mörfelden: Sukkot und Erntedank @ Evangelische Kirchengemeinde Walldorf
Okt 1 um 11:30 – 13:30

Der Herbst mit seinen goldenen Sonnenstrahlen ist die Zeit der Ernte. Erntedank bedeutet, sich über die Gaben der Natur zu freuen
und sich dabei bewusst zu werden, dass Erntefrüchte und Getreide saisongebunden sind. Das christliche Erntedankfest geht auf das Sukkotfest, eines der drei
jüdischen Wallfahrtsfeste, zurück. Der Bau einer Sukka (Laubhütte) erinnert zudem an die Wüstenwanderung Mose mit dem israelischen Volk,
als die Menschen in provisorischen Unterkünften lebten. Traditionell sind Gäste, Freunde, Nachbarn und Fremde an den Tagen
des Laubhüttenfestes zum Feiern, Essen und Trinken willkommen.

An diesem Sonntag bauen wir gemeinsam unter Anleitung von Theo Serbul (I.E. Lichtigfeldschule, Frankfurt a.M.) eine
provisorische Laubhütte im Garten des alten Waldenser-Pfarrhauses auf.Im Gespräch finden wir mehr über religiöse Traditionen in der Verbundenheit
mit der Natur heraus. Nach getaner Arbeit geht es mit dann im Gespräch mit Detlef Baumann (BUND Weinheim)  um den – nicht nur im Herbst – allseits beliebten Apfel. Wie schmeckt ein Berlepsch, ein Gravensteiner oder ein Prinz Albrecht von Preußen?
Probieren Sie es aus und beißen Sie in alte Sorten. Im Anschluss verzehren wir gemeinsam selbst gebackene Apfelküchlein.

Für regionale und saisonale Verpflegung ist gesorgt!

Organisation:
Pfarrerin Heike Seidel-Hoffmann, Evangelische Kirchengemeinde Walldorf
Stephanie Krauch, Abrahamisches Forum Deutschland e.V.

Okt
4
Mi
Wiesbaden: Ein Blick in den Sternenhimmel @ Jüdische Gemeinde Wiesbaden
Okt 4 um 18:00 – 20:00

Die jüdische Gemeinde Wiesbaden lädt in Kooperation mit dem Religiösen Arbeitskreis Bleidenstadt am 04.10. anlässlich des Laubhüttenfestes um 18 Uhr zu Gespräch, Speis und Trank in die Sukka ein. Bei gutem Wetter ist unter dem Dach der Laubhütte der Sternenhimmel zu sehen. Vorab findet für Interessierte eine Synagogenführung um 17 Uhr 15 statt. Eine Anmeldung für den Besuch der Veranstaltung ist erforderlich.

Okt
8
So
Münster: ARCHEtypen der ARTENvielfalt Radtour @ Münster
Okt 8 um 14:30 – 17:30

Lebensschutz geht uns alle an! Wie können wir uns und andere Arten in Zeiten der vielfältigen und zunehmenden Klimakatastrophen schützen? Was sagen und unternehmen die Religionen? Eine Radtour für Jugendliche und Erwachsene durch ökologisch interessante und spirituelle Orte in Münster. Vertreter:innen aus dem Christentum, Judentum und Islam sowie Menschen mit ökologischem Wissen laden zu einer inspirierenden Tour ein!

14:15 Uhr Eingang Botanischer Garten, Schlossgarten 5
in Münster

Dauer: ca. 3 Stunden

Kosten: Spende erwünscht

Gruppe: max. 20 Personen; Jugendliche unter 16 Jahren nur in erwachsener Begleitung

Stationen:

1 – Botanischer Garten 2 – Jüdische Gemeinde 3 – Renaturierte Aa
4 – Arrahman Moschee 5 – Kapuzinerkloster 6 – Studentischer Garten (Strecke 9,7 km)

Anmeldung: radtour@theologische-zoologie.de

Okt
12
Do
Frankfurt-Riedberg: Gott im Garten finden @ Centre for Dialogue
Okt 12 um 19:30

Wie und wo können wir das Göttliche finden? Ganz in unserer Nähe, im eigenen Garten! Das Center for Dialogue in Frankfurt-Riedberg lädt ein, wenn es um interreligiöse Perspektiven auf Mensch und Tier geht.

Vortrag mit anschließendem Gespräch mit

Prof. in Dr. Asmaa El Maaroufi, Juniorprofessorin für Islamische Philosophie an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WMU)

Prof.in Dr. Margareta Gruber OSF, Lehrstuhl für neutestamentliche Exegese, Palotti Univerity Valendar

 

Okt
20
Fr
Mannheim: Noah Reviewed – Retter der Artenvielfalt @ Jüdische Gemeinde Mannheim
Okt 20 um 15:00 – 17:00

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Jüdischen Kulturtage Mannheim statt.

An diesem Nachmittag beschäftigen wir uns mit einem Altbekannten, dem biblischen Urvater Noah, der im göttlichen Auftrag mit seiner selbst gebauten Arche seine Familie, sich und Vertreter aller Tierarten in eine neue Welt rettete.

Noah wird in unserem Zeitalter der Klimakrise und der verschwindenden Artenvielfalt besonders aktuell.  Den Zugang zu ihm und seinem Auftrag suchen wir über das Theater. Neben einem Gespräch mit Gästen aus den abrahamischen Religionen beschäftigen wir uns im Szenischen Spiel besonders mit der Liste der bedrohten Tiere und der Welt des Wassers.

Durch das Programm führen Manja Altenburg, Senay Altintas,  Stephanie Krauch und Melanie Melchior.  Eingeladen sind Familien, Kinder, Jung und Alt. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Okt
26
Do
Marl: Über Gott, Mensch, Mitgeschöpf und Mitwelt – ein interreligiöses Streitgespräch zur Schöpfung @ Gemeindehaus der Kulturen
Okt 26 um 19:00 – 22:00

Vortrag und Diskussion mit Dr. Deborah Williger, Agrarwissenschaftlerin und jüdische Theologin, Dr. Mark Gutkin, Jüdische Kultusgemeinde Kreis Recklinghausen, Muhammet Catmak, Fatih Moschee Marl

Moderation: Heidi Blessenohl, ev. Pfrin i.R.

Weiter auf dem Programm steht interkulturelle Musik und Kulinarisches.

Nov
12
So
Heidelberg-Rohrbach: Heute kochen wir mal… @ Mehrgenerationenhaus Heidelberg
Nov 12 um 11:00 – 14:30

Am Sonntag 12.11.2023 schwingen wir von 11 Uhr – 14: 30 im Mehrgenerationenhaus Heidelberg-Rohrbach gemeinsam den Kochlöffel!

Der Workshop findet im Rahmen der Reihe “Alles rund um Naturschutz und Nachhaltigkeit” statt.

Unter Anleitung von Esther Lewit und Abdullah Alahmad erhalten wir Einblick in die jüdische und muslimische Küche.

Der Schwerpunkt dieses Nachmittags liegt auf Nachhaltigkeit: wir verwenden vor allem Zutaten aus der
Region und achten auf Klimafreundlichkeit.

Nicht nur beim Schnippeln und Kochen, sondern auch beim gemeinsamen Essen haben wir Zeit, uns
auszutauschen, miteinander zu lachen und zu genießen!
Das Angebot ist kostenlos. Wir freuen uns über Spenden.

Wir bitten für bessere Planung um Anmeldung bis zum 09.11. bei Sahra Latif <sahra.latif@habito-heidelberg.de>

Treffpunkt: Mehrgenerationenhaus Heidelberg
Heinrich-Fuchs-Strasse 83, 69126 Heidelberg
www.mgh-heidelberg.de

Eine Kooperation zwischen dem Mehrgenerationenhaus Heidelberg/ Habito e.V., dem Abrahamischen Forum, gefördert von der BASF

Nov
19
So
Taunusstein-Bleidenstadt: Friedensgottesdienst @ Evangelische Kirche
Nov 19 um 10:00

„Schalom – Salam – Friede sei mit Euch!“ – interreligiöse Perspektiven (Psalm 34,15, Lk. 6,27; Sure 8,61)

Predigt: Pfarrer Dr. Andreas Goetze, Referent für den interreligiösen Dialog, Schwerpunkt Islam, Zentrum Ökumene, Frankfurt a. M.
Gesprächspartner: Shahid Alam, Kalligrafie-Künstler
Musik: Ismail Metin Cadiroglu (Nayflöte) und Enes Kökdemir (Langhalslaute)

In unserer Welt scheint nichts so zerbrechlich zu sein wie der Frieden, hebräisch: Schalom, arabisch Salam. Auf der Suche nach den universellen Friedenspotenzialen in den Heiligen Schriften. Gelingt es uns, die Begegnungen der Kulturen und Menschen zu fördern und zum Frieden zu erziehen? Wer oder was ermutigt uns, umzukehren und sich den klaren Freund-Feind Schemata entgegenzustellen? Was können die Religionsgemeinschaften dazu beitragen, dass heute Frieden und Gerechtigkeit ins Recht gesetzt werden? Und welche Haltung hilft, sich auch persönlich nicht von Aggression und Gewalt bestimmen zu lassen?

Bilder des Kalligraphie-Künstlers Shahid Alam werden den Gottesdienst bereichern.
Veranstalter: Evang. Kirchengemeinde Taunusstein-Bleidenstadt



Das Wort in der Mitte lautet: „sala-mun“ („Friede“): Die Flamme des Friedens soll den Menschen das Friedenslicht schenken.
Arabischer Text: Friedensgebet von Franz von Assis


Kalligraphie-Ausstellung in Frankfurt a.M. (Nähe Hauptbahnhof): Einander sehen – Musik für die Augen
Kunst – Dialog – Begegnung: Eine interreligiöse Kalligraphie-Ausstellung mit Kalligraphien aus Tora, Neuem Testament und Koran vom 05.-30. November 2023 in der Matthäuskirche in der Friedrich-Ebert-Anlage.
Diese Ausstellung wird mit einem attraktiven Begleitprogramm mit Konzerten, Podiumsveranstaltungen und Kalligraphie-Workshops verbunden sein. „Die Schönheit Gottes in der Kalligraphie“ wird die Herzen der Menschen erreichen und interkulturelle und interreligiöse Begegnungsräume eröffnen. Mehr Infos unter www.ev-hoffnungsgemeinde.de

SPENDEN