- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Erntedank und Laubhütte: Erntefeste in Judentum und Christentum und die Rolle von Verantwortung und Gerechtkeit in den abrahamischen Religionen
4. Oktober 2023-17:00 - 19:00
Ablauf und Inhalt
Die Veranstaltung erfolgt aus der Initiative des interreligiösen Arbeitskreises Bleidenstadt, welcher vom Abrahamischen Forum unterstützt wird.
Der Inhaltliche Schwerpunkt liegt auf den jüdisch-christlichen Erntefesten und daraus ableitbaren ethischen Prinzipien wie Dankbarkeit, Verantwortungsgefühl und Gerechtigkeitssinn gegenüber der Schöpfung in allen abrahamischen Religionen. Das Gespräch findet im Clubraum in Form eines lockeren Austausches zwischen den beteiligten Rednern aus den abrahamischen Religionen statt. Zuvor gibt es einen Impuls zum jüdischen Wallfahrtsfest Sukkot.
17: 15 – 18 Uhr Synagogenführung (optional nach Anmeldung)
18 Uhr:
- Steve Landau begrüßt im Clubraum als Hausherr Gäste und die am Podiumsgespräch Teilnehmenden. Auf dem Podium sind Mark Krasnov, Omid Behimehr, Adem Hasanovic und Andreas Günther. Heike Beck und Stephanie Krauch übernehmen die Anmoderation.
- Mark Krasnov stellt in etwa 10 Minuten die Besonderheiten des jüdischen Ernte- und Wallfahrtsfestes Sukkot vor: u.a. die Bauweise der Sukka, Rolle des improvisorischen Baus, der den Blick in den Sternenhimmel ermöglicht, Empfang von Gästen etc.
- Die anderen am Gespräch beteiligten greifen die Gedanken im Anschluss auf und ergänzen aus den jeweiligen Religionen, welche Bräuche es gibt, um Dankbarkeit gegenüber der Schöpfung auszudrücken und wie die Verantwortung für die Mitmenschen in Form von Teilhabe, Spenden- und Solidaritätsaktionen gelebt wird. Dabei sollen möglichst konkrete Beispiele genannt werden.
- Kurze passende Passagen aus den Schriften bieten sich ebenfalls zum Vorstellen an
- Ebenso kann symbolisch ein Gegenstand mitgebracht werden, der die eigene Dankbarkeit für etwas veranschaulicht.
- Die Teilnehmenden auf dem Podium stellen sich auch gegenseitig Fragen, Gäste im Publikum werden ebenso aufgefordert zu nachfragen.
19 Uhr: Nach dem Gespräch findet der Gang in die Laubhütte im Innenhof statt, wo die Bewirtung erfolgt.